Zum Inhalt springen
Otto-Wels-Grundschule
  • Start
  • Aktuelles
  • Schulorganisation
    • Schulprogramm
    • eFöB (ehemals Hort)
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Förderverein
    • Schulinspektion 2015
    • Bewerbungen
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Mathematikförderung
    • Leseförderung
    • Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS)
    • Naturpädagogik
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Garten AG
      • Zirkus und Tanz AG
  • Projekte
    • Berlin ist mehr
    • Erasmus+
    • Nightingale
    • Abenteuer Oper
    • Vergangene Projekte
      • KCC (Kids Conquering Castles) – Erasmus+
      • Nightingale 2019/20
  • Eltern
    • Elternbriefe
    • Wenn mein Kind krank ist
    • Unterrichtszeiten
    • Fundsachen
    • Digitales Lernen
    • Berliner Schulpate
  • Kontakt
Otto-Wels-Grundschule
  • Start
  • Aktuelles
  • Schulorganisation
    • Schulprogramm
    • eFöB (ehemals Hort)
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Förderverein
    • Schulinspektion 2015
    • Bewerbungen
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Mathematikförderung
    • Leseförderung
    • Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS)
    • Naturpädagogik
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Garten AG
      • Zirkus und Tanz AG
  • Projekte
    • Berlin ist mehr
    • Erasmus+
    • Nightingale
    • Abenteuer Oper
    • Vergangene Projekte
      • KCC (Kids Conquering Castles) – Erasmus+
      • Nightingale 2019/20
  • Eltern
    • Elternbriefe
    • Wenn mein Kind krank ist
    • Unterrichtszeiten
    • Fundsachen
    • Digitales Lernen
    • Berliner Schulpate
  • Kontakt

Soziale Gruppenarbeit an der OWG

Die Soziale Gruppenarbeit ist eine Hilfe zur Erziehung gem. §29 SGB VIII.

Ziel der Gruppe ist, die sozialen Fähigkeiten der Kinder zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler üben auf spielerische Weise Herausforderungen anzugehen und zu bearbeiten.

Die Gruppe trifft sich zweimal in der Woche im Anschluss an den Unterricht in einer Kleingruppe von 6 – 8 Kindern. Von kreativem Gestalten über Rollen- und Gruppenspiele hin zu Bestellung eines Beetes im Schulgarten haben die Kinder die Möglichkeit, sich in der Gruppe zu entfalten und soziale Kompetenzen hinzuzugewinnen.

Am Vormittag werden je nach Bedarf die Kinder einzeln gefördert um individuell jedem Kind die Unterstützung zu geben, dass es zusätzlich braucht.

Die Hilfe wird von den Eltern in Begleitung der Sozialarbeiterinnen beim Jugendamt beantragt und in regelmäßigen Hilfekonferenzen ausgewertet. In der Regel wird sie über zwei Jahre bewilligt.

Wichtige Ziele der Sozialen Gruppenarbeit sind:

  • Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
  • Regeln und Grenzen anerkennen und einhalten
  • Zuhören und miteinander reden lernen
  • Eigene Gefühle und die anderer wahrnehmen
  • Gewaltfreies Lösen von Konflikten
  • Unterstützung bei Konzentrations- und Lernfähigkeit
  • Förderung der motorischen Entwicklung
  • Eigene Bedürfnisse und die der Anderen wahrnehmen
  • Soziale Kontakte knüpfen und pflegen
  • Gefühle regulieren

Die soziale Gruppenarbeit ist eng mit den Eltern der Kinder verknüpft und bietet eine Beratung in Fragen zur Erziehung, Familie und Schule.

Geleitet wird die Gruppe von Frau Dünnwald und Frau Boderke.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • its-learning
  • Lehrer-Webmail