Naturpädagogik und Schulgartenarbeit des Pestalozzi-Fröbel-Hauses an der Otto-Wels-Grundschule
Natur kennenlernen, erfahren und verstehen
Seit vielen Jahren bieten wir in der Otto-Wels Grundschule naturpädagogische Formate an. Dazu gehören die Anlage und Pflege des Schulgartens, die naturnahe Umgestaltung des Schulgeländes sowie Projekte, in denen Natur aufgesucht, beobachtet und erklärt wird. Im Zentrum stehen dabei die Entdeckungen und Fragen der Kinder. Neben dem Lernen über Natur steht für uns das sinnliche Erfassen und Genießen sowie der kreative Umgang mit in der Natur vorgefundenen Dingen im Mittelpunkt.
Unsere Arbeit orientiert sich an den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Unsere Angebote entwickeln wir zusammen mit den Lehrer*innen und Erzieher*innen der beteiligten Klassen. Der Zeitraum ist je nach Projekt unterschiedlich.

„Großer“ Draußentag: 14-tägig gehen wir mit der ganzen Klasse in die Natur. Unsere Ziele liegen in der Umgebung wie der Naturerfahrungsraum „Robinienwäldchen“, der Landwehrkanal und umliegende Grünanlagen, aber auch Grunewald oder Plänterwald werden besucht.
„Kleiner“ Draußentag: Natur in der Schulumgebung oder im Schulgarten im Jahreslauf kennen und verstehen lernen, kreativ werden
Klassenprojekte zum Thema Natur: Farbe aus Färbepflanzen herstellen, Blumenbeet anlegen, Kartoffelprojekt, Gemüseanbau, Bienen- oder Spatzenprojekt.
Garten-AG (Klasse 2 bis 6) im Schulgarten: Gemüsebeete anlegen, pflegen und später beernten.
Alternative bei Sturm oder Frost: Kreatives Werken mit Fundstücken aus der Natur.
Wir wünschen uns, dass alle Kinder die Gelegenheit zur Naturerfahrung bekommen und freuen uns über Interesse von Lehrer*innen und Erzieher*innen, mit ihren Klassen daran teilzunehmen.
Ansprechpartner*innen:
Dr. Jutta Heimann
heimann@pfh-berlin.de