Zum Inhalt springen
Otto-Wels-Grundschule
  • Start
  • Aktuelles
  • Schulorganisation
    • Schulprogramm
    • eFöB (ehemals Hort)
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Förderverein
    • Schulinspektion 2015
    • Bewerbungen
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Mathematikförderung
    • Leseförderung
    • Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS)
    • Naturpädagogik
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Garten AG
      • Zirkus und Tanz AG
  • Projekte
    • Berlin ist mehr
    • Erasmus+
    • Nightingale
    • Abenteuer Oper
    • Vergangene Projekte
      • KCC (Kids Conquering Castles) – Erasmus+
      • Nightingale 2019/20
  • Eltern
    • Elternbriefe
    • Wenn mein Kind krank ist
    • Unterrichtszeiten
    • Fundsachen
    • Digitales Lernen
    • Berliner Schulpate
  • Kontakt
Otto-Wels-Grundschule
  • Start
  • Aktuelles
  • Schulorganisation
    • Schulprogramm
    • eFöB (ehemals Hort)
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Förderverein
    • Schulinspektion 2015
    • Bewerbungen
  • Angebote
    • Schulsozialarbeit
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Mathematikförderung
    • Leseförderung
    • Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS)
    • Naturpädagogik
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Garten AG
      • Zirkus und Tanz AG
  • Projekte
    • Berlin ist mehr
    • Erasmus+
    • Nightingale
    • Abenteuer Oper
    • Vergangene Projekte
      • KCC (Kids Conquering Castles) – Erasmus+
      • Nightingale 2019/20
  • Eltern
    • Elternbriefe
    • Wenn mein Kind krank ist
    • Unterrichtszeiten
    • Fundsachen
    • Digitales Lernen
    • Berliner Schulpate
  • Kontakt

eTwinning-Qualitätssiegel 2022

Für die Gewinnerprojekte des Jahres 2022 hat die Otto-Wels-Grundschule mit den Schüler und den Lehrkräften Anna Gröger-Becker, Heidi Kerscher und Roland Gröger das eTwinning-Qualitätssiegel 2022 für das Projekt „My Colorful-World“ in der Altersgruppe 4-11 Jahre gewonnen.

My Colorful World (Projektbeschreibung)

Das Projekt umfasst fünf Schulen aus fünf verschiedenen Ländern: Deutschland, Türkei, Italien, Spanien und Frankreich.

Die Motivation hinter dem Projekt ist die Integration von sozial ausgegrenzten Kindern mit Schwerpunkt auf Einwanderern, die unsere Kinder für Multikulturalismus und die Vielfalt der europäischen Länder sensibilisieren. Wir hoffen, rund 150 Kinder aus fünf verschiedenen Ländern im Alter zwischen 9 und 14 Jahren einbeziehen zu können. Das Projekt wird zwei Jahre dauern.

Die spezifischen Ziele sind:
* Vertiefung des Wissens der Schüler über nationale und ethnische Minderheiten.
* Abbau von Stereotypen von Menschen aus verschiedenen Kulturen und Entwicklung von Toleranzeinstellungen durch Umfragen, Diskussionen, Brainstorming und Besuche in Partnerländern.
* Einbeziehung der Schüler in Fragen der Unterdrückung, der wirtschaftlichen Ungleichheit, des Sexismus, des Rassismus und anderer Herausforderungen durch Theaterveranstaltungen und Rollenspiele in Workshops.
* Das Wissen der Schüler über verschiedene Religionen und religiöse Organisationen zu vertiefen und Vorurteile abzubauen.
* Den Schülern helfen, ihr Selbstvertrauen in ihr Leben und ihre Perspektiven zu verbessern.
* Um die soziale Eingliederung und den Dialog zu fördern, werden wir die Integration ausgeschlossener Kinder  fördern, indem wir ihnen Verantwortung für lokale Aktivitäten und auf Twinspace übertragen. Sie werden auch in die Mobilitäten einbezogen.
Während der von uns geplanten Aktivitäten wollen wir das soziale Miteinander verbessern. Um unsere Ziele zu erreichen, werden wir zusammenarbeiten. Die Aktivitäten, einschließlich Sport, Kunst, Musik, Spiele, Rollenspiele, Kochen und Theater, sind gute Elemente, um ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen.

Die Erfahrungen, die Lehrer bei der Organisation dieser Projekte sammeln, werden in verschiedenen Unterrichtsumgebungen mit anderen Gruppen genutzt. Die von uns geplanten gemeinsamen Aktivitäten können im täglichen Unterricht wiederholt werden und sogar Teil des Konzepts der sozialen Integration in den Schulen werden.

Durchgeführt von:

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Elternbrief 06.02.2023
WeiterWeiter
Kuchenverkauf bringt über 2000€
  • Impressum
  • Datenschutz
  • its-learning
  • Lehrer-Webmail