Natur- und Schulgartenpädagogik und BNE
Die Natur- und Schulgartenpädagogik und BNE an der Otto-Wels-Grundschule hat Angebote rund um die Themen Natur und Schulgarten unter Berücksichtigung der Prinzipien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Dazu gehören die Anlage und Pflege des Schulgartens, die naturnahe Umgestaltung des Schulgeländes sowie Projekte, in denen Natur aufgesucht, beobachtet und erklärt wird. Im Zentrum stehen dabei die Entdeckungen und Fragen der Kinder. Neben dem Lernen, der Erweiterung des Erfahrungsraums und der Wertschätzung für die Natur steht das sinnliche Erfassen und Genießen sowie der kreative Umgang mit in der Natur vorgefundenen Dingen im Mittelpunkt.
Dazu gehören die Anlage und Pflege des Schulgartens, die naturnahe Umgestaltung des Schulgeländes sowie Projekte, in denen Natur aufgesucht, beobachtet und erklärt wird. Im Zentrum stehen dabei die Entdeckungen und Fragen der Kinder. Neben dem Lernen, der Erweiterung des Erfahrungsraums und der Wertschätzung für die Natur steht das sinnliche Erfassen und Genießen sowie der kreative Umgang mit in der Natur vorgefundenen Dingen im Mittelpunkt.

Angebote der Natur- und Schulgartenpädagogik und BNE
Garten AG
Für alle Kinder der Klasse 2-6 steht die Garten AG zur Teilnahme offen.
Die Garten AGs findet im Nachmittagsbereich für jeweils eine Gruppe mit maximal 6 Teilnehmer*innen montags und donnerstags statt. Dabei lernen die Kinder den gesamten Jahresablauf im Garten und die hier lebenden Pflanzen und Tiere kennen. Die Kinder können zu zweit oder zu dritt ein Beet vorbereiten, überlegen, was sie pflanzen oder aussäen möchten, das Beet bestellen, pflegen und ernten, was darauf wächst. Die Ernte kann gemeinsam (gekocht und) gegessen oder mit nach Hause genommen werden.

Draußentag
Für ganze Klassen der 3. Jahrgangsstufe gibt es den Draußentag mit Ausflügen in die Stadtnatur.
Beim Draußentag können die Kinder spielerisch die Natur im Umfeld der Schule entdecken und lernen auf weiter entfernten Ausflügen die Stadtnatur Berlins kennen. Mögliche Ziele für den Draußentag sind der Landwehrkanal, das Engelbecken, die Oberbaumbrücke, der Naturerfahrungsraum Robinienwäldchen, das Tempelhofer Feld, der Grunewald, die Hasenheide oder der Plänterwald. Die Kinder haben ausdrücklich ein Mitspracherecht, zum Beispiel können sie im Klassenrat gemeinsam überlegen, wo sie den Draußentag durchführen möchten. Der Draußentag findet für jeweils eine Klasse 14-tägig statt.

Klassenprojekte
Für die Kinder der 2. Klasse gibt es Klassenprojekte mit Natur- und Schulgartenbezug.
Klassenprojekte sind z.B. Kartoffelprojekt, Frühstücksnaschbeet oder Schmetterlingsprojekt. Dabei erfassen und entdecken die Kinder spielerisch die Natur und den Schulgarten und bauen dort Gemüse und Obst an. Die Klassenprojekte können in den Unterricht eingebunden, angelehnt an den Rahmenlehrplan von Sachunterricht 1-4 durchgeführt werden. Neben den etablierten Klassenprojekten sind Ideen der Lehrkräfte ebenfalls sehr willkommen.
Im Winterhalbjahr können zeitlich kürzere Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Upcycling, Wasser, Mobilität, Ernährung, Klima, biologische Vielfalt, Papier schöpfen, zu Handarbeiten, Töpfern oder ähnlichem durchgeführt werden. „Bildung für Nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.“ (BNE-Portal.de)
Die Klassenprojekte werden in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen und Erzieher*innen der beteiligten Klassen entwickelt. Umfang und Länge der Projekte variieren je nach Thematik bzw. den zeitlichen schulischen Abläufen.

Schnupperangebote
Für die Kinder der 1. Klasse gibt es Schnupperangebote in der Natur mit der Lehrkraft und der ganzen Klasse.
Das können Besuche im Schulgarten, z.B. zu Frühblühern oder zu kleinen Tieren sein. Anregungen der Kinder und der Lehrkräfte sind sehr erwünscht.
Kontakt:
Stefanie Freitag
Natur- und Schulgartenpädagogin
E-Mail: Stefanie.Freitag@pfh-berlin.de
Telefon: 0177 594 74 29
Mo-Fr 9-15 Uhr
Raum 21 (WPG-Raum), bzw. Schulgarten
